Zum Hauptinhalt springen
Nationaler Zweitplatzierter

REACT - Zeit für Veränderung - ein Spitzenschuh Konzept

Spitzenschuhe - ein verstecktes Gesundheitsrisiko REACT ist ein Spitzenschuh Konzept, welches Innovation in den traditionellen Sektor Ballett bringt. Der Schuh reagiert auf die sinnlichen und physischen Erfahrungen, antwortet und kommuniziert mit dem Körper.

  • Zeit für Veränderung

  • der schichtweise Aufbau - das Spitzenschuh Konzept

    der schichtweise Aufbau - das Spitzenschuh Konzept

  • Aufbau des Spitzenschuhs

  • die vorbeugende Sohle und die neue Zehenbox

  • das Tape - neurologischer Stoffwechseleffekt

  • Mesh Strumpf - individuelle Anpassung

Was es macht

Spitzenschuhe - ein verstecktes Gesundheitsrisiko REACT ist ein Spitzenschuh Konzept, welches Innovation in den traditionellen Sektor Ballett bringt. Der Schuh reagiert auf die sinnlichen und physischen Erfahrungen, antwortet und kommuniziert mit dem Körper.


Deine Inspiration

Ballett - eine Tradition, die kaum Freiheit akzeptiert. Diesen Einblick gewann ich, da ich selbst 14 Jahre Ballett tanzte. Tänzer haben immer unter den Verletzungen ihrer Füße gelitten. Das Gesundheitsrisiko ist enorm. Ein Spitzenschuh wird von professionellen Tänzer/innen in nur einem Tag "zertanzt" - eine teure und ineffiziente Angelegenheit. Die Bedürfnisse der Tänzer sind höchst individuell und können nicht durch ein Standardmodell erfüllt werden. Aus diesem Grund sollte auch bei dieser Sportart Innovation, Nachhaltigkeit und Gesundheit zu tragen kommen - in einer Zeit in welcher Sport und Technologie unzertrennlich werden.


So funktioniert es

Der Schuh umfasst 3 Innovationen 1. Neurologischer Stoffwechsel - Das Tape sorgt für eine schnellere Kanalisierung der Lymphe, so wird die Reaktionszeit des Muskels über das Nervensystem beschleutnigt. Der Schuh reagiert auf die sinnlichen und körperlichen Erfahrungen - Ein Produkt welches auf den Körper antwortet und intuitiv mit ihm kommuniziert. Die Poren des tapes sind mit Silikon gefüllt um an der Haut zu haften. - Längs-/Quergewölbetape - verhindert das Supinationstrauma - Wadentape - Anheben des Fußgewölbes - Vorbeugung Hallux - Schienbeintape - Stabilisation in der Streckung 2. Die Zehenform wird in Silikon abgegossen - so wird der Druck/Gewicht auf alle Zehen gleich verteilt 3. Die Einschnitte der Sohle blockieren eine Überdehnung in die eine Richtung und ermöglichen durch Öffnen gleichzeitig Flexibilität un die andere Richtung.


Designprozess

Während des Projekts beschäftigte ich mich mit Lösungen in Bezug auf traditionelle, kulturelle, ergonomische, gesundheitliche und psychologische Aspekte. Es war eine große Herausforderung, ein Design zu entwickeln, das den Fuß ästhetisch visuell ergänzt. Für dieses Spitzenschuh Konzept habe ich Muster aus verschiedenen Materialien erstellt. Ich habe geforscht und experimentiert, um herauszufinden, was in Bezug auf Material und Gesundheit nachhaltig ist. Ich habe die Struktur des Tapes getestet und die gesundheitlichen Aspekte untersucht. Um ein Gefühl für das richtige Tape Muster zu bekommen habe ich viele Möglichkeiten ausprobiert und in Zusammenarbeit mit Kai Schabel ein unter gesundheitlichen Aspekten funktionierendes Muster entwickelt. Er ist ein Osteopath und Lehrer der Tanzmedizin an der John Cranko School, die staatliche Ballettakademie Stuttgart.


Warum es anders ist

Der Fuß besitzt 70000 Nervenenden. Sie liefern die Impulse für den gesamten Bewegungsapperat. Verändert sich nur ein Kriterium, kann es Auswirkungen auf den gesamten Körper haben. Um eine Innovation im traditionellen Segment zu erreichen, sollte die Ästhetik des Balletttanzes durch die optische Erweiterung des Beines und die Schönheit der Bewegung bewahrt werden. Heute basieren die meisten handelsüblichen Spitzenschuhe auf aufwendigster Handarbeit wie vor hunderten von Jahren. Wo Innovation stattfindet, sollte eine optische Neuerung sichtbar sein. REACT versteckt keine Gesundheitsrisiken mehr - ein ehrliches und transparentes Design, das nur aus seiner Funktion hervorgeht und den Fuß der Tänzerin ästhetisch sichtbar macht. Mit der Tape Technologie, der innovativen Sohle und der neuen Zehenbox werden Verletzungen verhindert, die richtige Muskulatur gestärkt und der Lebenszyklus nachhaltig verlängert.


Pläne für die Zukunft

Kai Schabel ist ein Osteopath und Lehrer der Tanzmedizin an der John Cranko School, der Ballettakademie des Staatstheaters Stuttgart. Das Projekt wird von ihm unterstützt. Er prüfte die Struktur des Tapes und untersuchte die gesundheitlichen Aspekte. Wir haben viele Möglichkeiten ausprobiert und ein funktionierendes Konzept entwickelt. Wir würden in Zukunft gerne Prototypen entwickeln und Tests durchführen, um herauszufinden, wie wir das Konzept optimieren können, um eine große Veränderung für die Gesundheitsprobleme der Ballett-Tänzer zu erreichen. Das Ziel wäre, diese Art von Innovation für jeden Balletttänzer/in zugänglich zu machen.


Auszeichnungen


Ende des Hauptinhalts. Zum Anfang des Hauptinhalts zurückkehren.

Ort wählen